Vorbesitzer |
Österreichische Post (ÖPT) / Seyrling / Wagner
/ Seelos |
Besitzer |
Oldiebusse |
Kennzeichen |
PT 12.604 / T 992.667 / IL-1IJJ / IL-5HUM /
IL-GABI2 |
Originallackierung |
Österreichische Post bis 1979: NCS S2040-Y10R
postcreme (bright yellow) – schwarz RAL 9005 |
Fahrgestellnummer |
525-368 |
Motornummer |
099-1114 |
Erstmalige Zulassung |
Juni 1976 |
Abmeldung bei der Post |
1988 |
Anmeldung bei Seyrling |
21. September 1988 |
Abmeldung bei Seyrling |
19. Januar 1989 |
Anmeldung bei Seyrling |
19. Januar 1989 |
Abmeldung bei Seyrling |
30. Juli 1992 |
Anmeldung bei Wagner |
30. Juni 1993 |
Abmeldung bei Wagner |
27. April 1995 |
Anmeldung bei Seelos |
27. April 1995 |
Abmeldung bei Seelos |
26. September 2006 |
|
|
UNTERBAU |
|
Motor |
|
Motortyp |
Saurer 4F |
Arbeitsverfahren |
4-Takt-Direkteinspritzung + Abgasturbolader |
Zylinderanordnung |
Reihe |
Zylinderanzahl |
6 |
Bohrung/Hub |
123/140 |
Gesamthubraum |
9981cm³ |
Verdichtungsverhältnis |
16,5 |
Motorleistung |
155 kW (210 PS) bei 2300 1/min (U/min) |
Drehmoment |
715 Nm (73 kpm) |
Anordnung |
im Heck und gummigelagert |
Kupplung |
F & S-Einscheiben-Trockenkupplung,
Betätigung mechanisch mit Druckluftunterstützung |
Getriebe |
ZF-Achtgang-Synchrongetriebe ZF S 8-45-2,
Elektropneumatisch betätigte zweistufige
Vorschaltgruppe, mechanisches Schaltgetriebe mit
4 Vorwärtsgängen und 1 Rückwärtsgang, insgesamt
8 Vorwärtsgänge und 2 Rückwärtsgänge |
Achsen und Federung |
|
Vorne |
starre Faustachse mit Blattfederung |
Hinten |
Hypoidachse mit Blattfederung |
Räder |
Scheibenräder (8,0-20) für Bereifung mit
Schlauch, Diagonalreifen 11-20 (14 pr) |
Bremsen |
|
Betriebsbremse |
2-Kreis-druckluftbetätigte Innenbackenbremse |
Feststellbremse |
Mechanische mittels Federspeicher betätigte
und feststellbare Innenbackenbremse auf die
Hinterräder und auf das Anhängerbremsventil
wirkend. |
Zusatzbremsen |
Staubremse, Bauart ZF, pneumatisch betätigt |
Lenkung |
Servo-Lenkung |
Kraftstoffbehälter |
Inhalt 180 l |
Abschleppvorrichtung |
Koppelmaul vorne und hinten |
Elektrische Anlage |
12 Volt, Anlasser 24V mittels Magnetschalter |
Lichtmaschine |
Drehstrom-Lichtmaschine, 28 V, 85 A |
Batterien |
2 Batterien 12 V ca. 110 Ah, auf ausziehbaren
Schlitten |
Anlasser |
4,8 kW (6,5 PS) Nennleistung |
|
|
AUFBAU |
|
Gerippe |
Selbsttragend aus Vierkant-Stahlrohren,
elektrisch verschweißt |
Außenverkleidung |
Vorderwand, Rücken- und Seitenwand mit
Stahlblech verkleidet, geschweißt und genietet |
Kofferraum |
Zwischen den Achsen durchgehender großer
Kofferraum |
Türen |
In der rechten Seitenwand ist vor der Vorder-
und Hinterachse je eine schmale
elektropneumatische zweiflügelige
Außenschwenktür eingebaut |
Lüftung, Heizung |
Frischluftbelüftung, Klimator, Schiebefenster,
Dreiweg-Dachklappen, Webasto-Luftheizgerät Type
65a |
Rostschutzpaket |
Unterbaugerippe, Säulen des Aufbaugerippes
ausgewachst. Sendzimierverzinkte Bleche,
Teroson-Unterbodenschutz, Belüftungsrosetten für
Seitenwandinnenverkleidung. Zwei-Komponenten
Rostschutzprimer für Gerippe. |
|
|
KENNDATEN |
|
Gesamtlänge |
11760 mm |
Gesamtbreite |
2500 mm |
Gesamthöhe |
3080 mm |
Radstand |
5728 mm |
Überhang vorne |
2590 mm |
Überhang hinten |
3230 mm |
Spurweite vorne |
2046 mm |
Spurweite hinten |
1740 mm |
Wendekreis |
21500 mm |
Anzahl der Sitzreihen |
14 |
Anzahl der Sitzplätze |
51+1 Standardliniensitze |
Anzahl der Stehplätze |
28 |
Gesamtfassungsvermögen |
80 Personen |
Gesamtgewicht (max.) |
15500 kg |
Leergewicht |
9640 kg |
Steigfähigkeit |
33 % |
Höchstgeschwindigkeit (bei
Nenndrehzahl) |
92 km/h |
Böschungswinkel vorne |
|
Böschungswinkel hinten |
|