www.busfreunde-klagenfurt.at

Gräf&Stift NG 272

ex. Nr.120 Linz
ex. Nr.88 Klagenfurt
Bilder 2020        




GZ18D - Nr.32    |   SC6F55 - Nr.82    |    GSGU 242 M 18 - Nr.8   |   N4009 - Nr.84   |   NG 272 - Nr.88   |   NG 313 - Nr.9

banner1


Geschichte


Am 19. September 1995 wurde unser Gräf&Stift NG 272 in Linz in Dienst gestellt und leistete dort treue Dienste bis 18. Februar 2008.

In Klagenfurt fand in den Sommermonaten die Fußball EM 2008 statt und daher mussten die Klagenfurter dringend den Fuhrpark aufrüsten und kauften in Linz 17 Gräf&Stift NG 272. Diese bekamen in Klagenfurt die Nummern 53-59 und 80-89. Darunter befand sich auch unser Wagen 88, der ehemalige Linzer Bus 120.
In Klagenfurt angekommen dachte noch keiner, daß die Busse noch fast 10 Jahre ihren Dienst tun würden. Es wurden jedoch nach der EM 2008 zunächst nur die vom Zustand besten Wagen Nr.83 und 88 als Verstärkerbusse behalten.
Diese wurden zuerst nur vorne rot lackiert und bekamen erst später den typischen rubinroten Streifen rundum, der diesem Auto einen schnittigen Look verpasste. Daher nannten die Klagenfurter den Omnibus auch liebevoll Linzer Schnitte.

Erst am 31. August 2011 kaufte Klagenfurt von den Linzer Kollegen noch zwei weitere etwas jüngere Verstärkerbusse, die jedoch Gräf&Stift NG 262 hießen und erst am 4. September 1997 erstmalig in Linz zugelassen wurden. Diese wurden mit den Wagennummern 81 und 82 in Klagenfurt eingereiht. Insgesamt waren damit 19 Linzer A11 in Klagenfurt. Bei der EM 2008 gab es allerdings bereits zwei Linzer NG 272 mit den Nummern 81 und 82. Damit waren diese zwei Nummern in Klagenfurt doppelt von Linzer M.A.N A11 Niederflurgelenkbussen belegt. Die zwei Jahre gegenüber dem Wagen 88 jüngeren NG 262 unterscheiden sich optisch nur leicht von den NG 272.

Schlussendlich gab es ab August 2011 also vier dieser Linzer Schnitten mit den Wagennummern 81,82,83 & 88 in Klagenfurt. Diese leisteten ihren Dienst treu bis 22. Dezember 2016 und wurden dann zu einem Händler nach Gratkorn in der Steiermark verkauft.
Wieder bei uns in Klagenfurt ist der 88er seit 5. Jänner 2018.

Nach gründlicher Überholung ist unser NG seit 26. Juli 2018 wieder angemeldet. Seine ersten Einsätze absolvierte er 2018 bei der Nostalgie Total in Ferlach und seither auch regelmäßig bei der Langen Nacht der Museen in Klagenfurt als Shuttlebus.

banner1




Bilder


88

Am 4. November 2017 erfolgte erstmals die Besichtigung des 88ers in Graz-Gratkorn beim Händler.


88
Bis zur Abholung am 5. Jänner 2018 stand der Bus damit ziemlich genau ein Jahr beim Händler.

88

Der Zustand ist außen und innen einwandfrei. Mit einem Alter von 21 Jahren bei Ausscheidung ist der 88er neben Wagen 83 (22 Jahre bei Ausmusterung) damit der älteste Bus, der jemals bei den Stadtwerken Klagenfurt seit Gründung eingesetzt wurde.


88
Das spricht für die Qualität der Konstruktion. So verlief dann natürlich auch die Überstellfahrt störungsfrei. Lediglich der Scheibenwischer streikte und der Fahrersitz verlor etwas Luft an einem Anschluß. Einer Wiederzulassung stand damit nichts mehr im Wege.



Technische Daten


Vorbesitzer Linz / Klagenfurt
Kennzeichen L 3120 B / K 263 DM / K 893 HK
Originallackierung weiss-orange Linz
Fahrgestellnummer WMAA111433B014029
Erstmalige Zulassung 19. September 1995
Abmeldung bei Linz Linien 18. Feber 2008
Anmeldung bei Stadtwerke Klagenfurt 10. März 2008
Abmeldung bei Stadtwerke Klagenfurt 22. Dezember 2016
Anmeldung bei Busfreunde Klagenfurt 26. Juli 2018
   
UNTERBAU  
Motor  
Motortyp MAN D0826 LUH01
Arbeitsverfahren 4-Takt-Direkteinspritzung + Abgasturbolader mit Ladeluftkühlung
Zylinderanordnung Reihe
Zylinderanzahl 6
Bohrung/Hub 108/125
Gesamthubraum 6871c
Verdichtungsverhältnis 16,25
Motorleistung 198 kW (269 PS) bei 2400 1/min (U/min)
Drehmoment 1226 Nm bei 1000-1250 1/min (U/min)
Anordnung im Heck und gummigelagert
Getriebe ZF 5 HP 500 Automatik 5-Ganggetriebe
Achsen und Federung  
Vorne starre Faustachse mit Luftfederung
Hinten Hypoidachse mit Luftfederung
Räder Scheibenräder für schlauchlose Bereifung, Radialreifen 275/70 R 22,5
Bremsen  
Betriebsbremse 2-Kreis-Druckluft-Allradbremse mit ALB und ABV
Feststellbremse Federspeicherbremse auf d. Räder d. 2. u. 3. Achse wirkend
Zusatzbremsen Retarder mit Betriebsbremse kombiniert
Lenkung Servo-Lenkung mit Lenkungsdämpfer
Kraftstoffbehälter Inhalt Diesel
Abschleppvorrichtung Koppelmaul vorne und hinten
Elektrische Anlage 24 Volt
Lichtmaschine Drehstrom-Lichtmaschine
Batterien 2 Batterien 12 V, 225 Ah, auf ausziehbaren Schlitten
Anlasser
   
AUFBAU  
Gerippe Selbsttragend aus Vierkant-Stahlrohren, elektrisch verschweißt
Außenverkleidung Vorderwand, Rücken- und Seitenwand mit Stahlblech verkleidet, geschweißt und genietet
Türen In der rechten Seitenwand sind vier zweiflügelige Innenschwenktüren eingebaut
Lüftung, Heizung Frischluftbelüftung, Klimator, Schiebefenster, Dreiweg-Dachklappen, Webasto-Wasservorwärmgerät
Rostschutzpaket Unterbaugerippe ausgeschäumt, Säulen des Aufbaugerippes ausgewachst. Sendzimierverzinkte Bleche, Teroson-Unterbodenschutz, Belüftungsrosetten für Seitenwandinnenverkleidung. Zwei-Komponenten Rostschutzprimer für Gerippe. Polyesterschürzen in hinteren Radkästen
   
KENNDATEN  
Gesamtlänge 18000 mm
Gesamtbreite 2500 mm
Gesamthöhe 2760 mm
Radstand vorne 5875 mm
Radstand hinten 6265 mm
Überhang vorne mm
Überhang hinten mm
Spurweite vorne 2052 mm
Spurweite mitte 1860 mm
Spurweite hinten 1860 mm
Wendekreis 22000 mm
Anzahl der Sitzreihen
Anzahl der Sitzplätze 44 Standardliniensitze
Anzahl der Stehplätze 117
Gesamtfassungsvermögen 161 Personen
Gesamtgewicht (max.) 28000 kg
Leergewicht 14900 kg
Steigfähigkeit
Höchstgeschwindigkeit (bei Nenndrehzahl) 80 km/h
Böschungswinkel vorne
Böschungswinkel hinten