www.busfreunde-klagenfurt.at

Büssing GU 210/56/70

ex. Nr.32 Klagenfurt,

ex. Spittal/Millstättersee

Bilder 2020        






banner1


Geschichte


Am 3. August 1977 wurde unser Büssing GU 210/56/70 in Klagenfurt in Dienst gestellt und leistete dort treue Dienste bis zum Sommer 1989.
Dann wurden alle acht Busse der Serie 31-38 an den Hersteller ÖAF - Gräf&Stift AG in Klagenfurt verkauft.
Von dort gelangte unser Bus 32 nach Spittal and der Drau. Dort erhielt er die auch noch heute auf dem Fahrzeug befindliche grüne Lackierung unterhalb der Fenster.
Danach wurde er wieder an die ÖAF-Gräf&Stift AG in Villach verkauft.
Von dort gelangte er zum Österreichischen Omnibusmuseum in Ternitz. Nach der Sammlungsbereinigung des ÖOM kam der Oldtimerbus 2012 nach Ferlach.

Nach einem Bruch eines Trägers des Lenkbockes beim Rangieren wurde Nr.32 im Herbst 2019 manövrierunfähig und sollte deshalb verschrottet werden. Da er wichtige Zufahrtswege blockierte, war entsprechende Eile geboten.
Dank eines Spezialtransportes konnte der Bus binnen einer Woche überstellt werden.


banner1




Bilder


88



88


88



88



Technische Daten


Vorbesitzer Klagenfurt / Spittal/Millstättersee
Kennzeichen K 8.033
Originallackierung rubinrot - elfenbein
Fahrgestellnummer 8110002
Erstmalige Zulassung 3. August 1977
Abmeldung bei Stadtwerke Klagenfurt AG 1989
Anmeldung bei Spittal-Seebodner Verkehrsgesellschaft
Abmeldung bei Spittal-Seebodner Verkehrsgesellschaft
Anmeldung bei Busfreunde Klagenfurt
   
UNTERBAU  
Motor  
Motortyp BÜSSING U11D
Arbeitsverfahren 4-Takt-Direkteinspritzung + Abgasturbolader mit Ladeluftkühlung
Zylinderanordnung Reihe
Zylinderanzahl 6
Bohrung/Hub
Gesamthubraum 10000cm³
Verdichtungsverhältnis
Motorleistung 155 kW (212 PS)
Drehmoment
Anordnung im Motorwagen unterflur und gummigelagert
Getriebe VOITH DIWABUS Automatik 3-Ganggetriebe
Achsen und Federung  
Vorne starre Faustachse mit Luftfederung
Hinten Hypoidachse mit Luftfederung
Räder Trilexräder mit Schläuchen, Radialreifen /td>
Bremsen  
Betriebsbremse 2-Kreis-Druckluft-Allradbremse
Feststellbremse Federspeicherbremse auf d. Räder d. 2. u. 3. Achse wirkend
Zusatzbremsen Retarder mit Betriebsbremse kombiniert
Lenkung Servo-Lenkung mit Lenkungsdämpfer
Kraftstoffbehälter Inhalt Diesel
Abschleppvorrichtung Koppelmaul vorne und hinten
Elektrische Anlage 24 Volt
Lichtmaschine Gleichstrom-Lichtmaschine
Batterien 2 Batterien 12 V, 225 Ah, auf ausziehbaren Schlitten
Anlasser
   
AUFBAU  
Gerippe Selbsttragend aus Vierkant-Stahlrohren, elektrisch verschweißt
Außenverkleidung Vorderwand, Rücken- und Seitenwand mit Stahlblech verkleidet, geschweißt und genietet
Türen In der rechten Seitenwand sind vier zweiflügelige Innenschwenktüren eingebaut
Lüftung, Heizung Frischluftbelüftung, Klimator, Klappfenster, Dreiweg-Dachklappen
Rostschutzpaket Unterbaugerippe, Säulen des Aufbaugerippes mit Seilfett. Sendzimierverzinkte Bleche, Teroson-Unterbodenschutz, Belüftungsrosetten für Seitenwandinnenverkleidung. Zwei-Komponenten Rostschutzprimer für Gerippe.
   
KENNDATEN  
Gesamtlänge 18000 mm
Gesamtbreite 2500 mm
Gesamthöhe
Radstand vorne
Radstand hinten
Überhang vorne
Überhang hinten
Spurweite vorne
Spurweite mitte
Spurweite hinten
Wendekreis
Anzahl der Sitzreihen
Anzahl der Sitzplätze
Anzahl der Stehplätze
Gesamtfassungsvermögen
Gesamtgewicht (max.)
Leergewicht
Steigfähigkeit
Höchstgeschwindigkeit (bei Nenndrehzahl)
Böschungswinkel vorne
Böschungswinkel hinten