www.busfreunde-klagenfurt.at

NEOPLAN N4009

ex.Potsdam

ex.Mellau


Bilder        




GZ18D - Nr.32    |   SC6F55 - Nr.82    |    GSGU 242 M 18 - Nr.8   |   N4009 - Nr.84   |   NG 272 - Nr.88   |   NG 313 - Nr.9

banner1


Geschichte


Mit Einführung des Testbetriebes von Park&Ride Shuttlebussen in Klagenfurt wurde eine externe Firma mit der Durchführung des Verkehres beauftragt. Im Jahre 2004 entstanden daher zunächst die beiden Testlinien von Minimundus und der Cine City zum Heiligengeistplatz/Zentrum.

Neben unserem Neoplan N4009 Wagen 84 mit ungeteiler Frontscheibe existierte auch noch der heute verschollene Wagen 83 der gleichen Type mit geteilter Frontscheibe.

Außer den zwei Neoplan waren auch noch zwei Kutsentis Busse mit den Nummern 81 und 82 im Einsatz.

Alle Fahrzeuge waren in Klagenfurt beheimatet und trugen dazu passende Betriebsnummern.
2007 wurden die vier Busse durch originale Klagenfurter Busse abgelöst. Es handelte sich um die Mercedes Citaro K Nr. 65-68. Vor einigen Jahren wurde Wagen 65 nach Leoben zur MVG verkauft, heute fährt er in Sizilien.
Unser Wagen 84 war bis 9. April 2020 in Mellau im Einsatz. Am gleichen Tag begann unsere Überstellfahrt von Vorarlberg nach Kärnten. Wir erreichten am 9. April 2020 um Mitternacht Innsbruck.
Am nächsten Tag ging es nach einer kurzen Stadtrundfahrt in Innsbruck weiter nach Klagenfurt.
Seit Ende 2020 ist der Bus wieder angemeldet. Der erste Einsatz erfolgte bei der Langen Nacht der Museen 2022.



84


84


84



Bilder


11

In Zell am Ziller an der Zillertalbahn.


11
Nächtigungsplatz in Innsbruck.

84

Flexenpass


84
Hier haben wir in Innsbruck "übernachtet".

84

84


84
84



Technische Daten


Vorbesitzer Klagenfurt
Kennzeichen K 729 CZ / B 298 IZ
Originallackierung reinweiss RAL9010
Fahrgestellnummer WAG 240096 TPN 23786
Erstmalige Zulassung 19. Dezember 1995
Abmeldung bei STW 2007
Anmeldung bei Felder
Abmeldung bei Felder 9. April 2020
Anmeldung bei Busfreunde Klagenfurt 2020
   
UNTERBAU  
Motor  
Motortyp M.A.N D0824 LOH
Arbeitsverfahren 4-Takt-Direkteinspritzung + Abgasturbolader mit Ladeluftkühlung
Zylinderanordnung Reihe
Zylinderanzahl 4
Bohrung/Hub 108/124
Gesamthubraum 4581cm³
Verdichtungsverhältnis 15,5:1
Motorleistung 114 kW (155 PS) bei 2400 1/min (U/min)
Drehmoment 490 Nm bei 1400 U/min
Anordnung im Heck und gummigelagert
Getriebe VOITH Midimat Automatik 3-Ganggetriebe
Achsen und Federung  
Vorne starre Faustachse mit Luftfederung
Hinten Hypoidachse mit Luftfederung
Räder Scheibenräder für schlauchlose Bereifung, Radialreifen 265/70 R 19,5
Bremsen  
Betriebsbremse 2-Kreis-Druckluft-Allradbremse mit ALB und ABV
Feststellbremse Federspeicherbremse auf d. Räder d. 2. u. 3. Achse wirkend
Zusatzbremsen Retarder mit Betriebsbremse kombiniert
Lenkung Servo-Lenkung mit Lenkungsdämpfer
Kraftstoffbehälter Inhalt Diesel
Abschleppvorrichtung Koppelmaul vorne und hinten
Elektrische Anlage 24 Volt
Lichtmaschine Drehstrom-Lichtmaschine
Batterien 2 Batterien 12 V, 225 Ah, auf ausziehbaren Schlitten
Anlasser
   
AUFBAU  
Gerippe Selbsttragend aus Vierkant-Stahlrohren, elektrisch verschweißt
Außenverkleidung Vorderwand, Rücken- und Seitenwand mit Stahlblech verkleidet, geschweißt und genietet
Türen In der rechten Seitenwand sind vier zweiflügelige Innenschwenktüren eingebaut
Lüftung, Heizung Frischluftbelüftung, Klimator, Schiebefenster, Dreiweg-Dachklappen, Webasto-Wasservorwärmgerät
Rostschutzpaket Unterbaugerippe ausgeschäumt, Säulen des Aufbaugerippes ausgewachst. Sendzimierverzinkte Bleche, Teroson-Unterbodenschutz, Belüftungsrosetten für Seitenwandinnenverkleidung. Zwei-Komponenten Rostschutzprimer für Gerippe. Polyesterschürzen in hinteren Radkästen
   
KENNDATEN  
Gesamtlänge 9050 mm
Gesamtbreite 2500 mm
Gesamthöhe 2950 mm
Radstand 4250 mm
Überhang vorne mm
Überhang hinten mm
Spurweite vorne 2098 mm
Spurweite hinten 1824 mm
Wendekreis 25000 mm
Anzahl der Sitzreihen
Anzahl der Sitzplätze 23 Standardliniensitze
Anzahl der Stehplätze 36
Gesamtfassungsvermögen 60 Personen
Gesamtgewicht (max.) 14000 kg
Leergewicht 8060 kg
Steigfähigkeit
Höchstgeschwindigkeit (bei Nenndrehzahl) 73 km/h
Böschungswinkel vorne
Böschungswinkel hinten